Kawasaki Z 900 RS (2018) im Test: Echte Fahrmaschine im Retrolook (2024)

Zunächst eine höchst erbauliche Nachricht: In Metall sieht die neue Kawasaki Z 900 RS noch besser aus als auf den Fotos. Diese ikonische Silhouette – wie sich der Tank niedrig und eng über das Gitterrohr schmiegt, der Rundscheinwerfer und die herrlichen Analoguhren, die wertige, leicht gestufte Sitzbank, das keck hochschwingende Heckbürzel – ganz großes Kino. Aufmerksamkeit auch im Detail: die fein funkelnden Edelstahlkrümmer, ein im Vergleich zu ihrer Technikspenderin, der giftig durchgestylten Z 900, sorgsam von Schnörkeln gesäuberter Motorblock, der cheffig hoch gekröpfte Lenker, die Rückspiegel, die edle Aluhalterung des vorderen Kotflügels, die Alugussräder mit ihrem gediegenen Speichendesign und dem polierten Felgenrand, ein Klecks Chrom hier und da – alles liebevoll, organisch ineinanderfließend, klassisch und modern zur selben Zeit.

Artikel herunterladen

Kawasaki Z 900 RS (2018) im Test

Echte Fahrmaschine im Retrolook

Sie erhalten den kompletten Artikel (8 Seiten) als PDF

plus abonnieren

Sonderlack ist die 300 Euro Aufpreis wert

Dann der enorme Tiefgang der Metallic-Lackierung: Das „Candytone Brown“ schimmert, je nach Sonneneinstrahlung von beinahe schwarz über ein warmes Braun zum Violett und um die Wette mit den orange funkelnden Akzenten. Fraglos ist der Sonderlack die 300 Euro Aufpreis wert. Ja, die Kawasaki Z 900 RS unterhält ihren Betrachter schon im Stand, schafft mit ihrer sorgsam ausgewogenen Proportion einen Wahnsinnsspagat zwischen alter Eleganz und neuer Bulligkeit. Wenn Sie es anschaulicher mögen: Die ist drall wie Pamela Anderson zur „Baywatch“-Phase. Eine mehr als gelungene Hommage jedenfalls an die Z1.

Die abschaltbare Traktionskontrolle lässt auch saftige Beschleunigungs-Wheelies zu.

Freilich – Verfechter der reinen Lehre werfen ein, dass ihr Vier-in-vier-Auspuffanlage und Stereofederbeine zum perfekten Klassiklook fehlen. An dieser Stelle allerdings geben Kawasakis Ingenieure ganz bewusst Funktion den Vortritt vor Form. Stereofederbeine sind fahrdynamisch von vorgestern, und eine Vier-in-vier-Auspuffanlage nicht nur sackteuer, sondern auch schwer. Das ist also das Leitmotto der Kawasaki Z 900 RS: Sie soll nicht nur gut aussehen wie die alte Z1, sondern die Tugenden der neuen Z 900 erhalten. Sie soll eine Fahrmaschine sein.

13 PS weniger als beim Schwestermodell

Angesichts dessen wird die Ankündigung, man habe dem 948-Kubik-Reihenvierzylinder der Kawasaki Z 900 RS zugunsten eines kräftigeren Drehmomentverlaufs in der Spitze 13 PS gekappt (Nennleistung 112 statt 125 PS), sicher manch einen verwundert haben. Denn der starken Z 900 mangelt es wirklich nicht an Durchzug. Und meistens fügen derlei drehmomentoptimierende Maßnahmen im unteren Drehzahlbereich nicht das hinzu, was sie oben nehmen.

Kawasaki Z 900 RS (2018) im Test: Echte Fahrmaschine im Retrolook (2)

bilski-fotografie.de

Kawasaki Z 900 RS: Technik aus der Z 900, Stil nach der epochalen Z1.

So auch, das Leistungsdiagramm dokumentiert dies, im Falle der Kawasaki Z 900 RS. Trotzdem bleibt der 948er auch nach der ­Drehmomentkur beziehungsweise Leistungs­diät ein Sahne-Aggregat. Die Veränderungen sind dabei die üblichen: Nockenwellen mit zahmeren Steuerzeiten, niedrigere Verdichtung (10,8 statt 11,8 zu 1), mehr Schwungmasse. Gang eins ist kürzer, Gang sechs länger übersetzt, die Sekundärübersetzung fällt hinten zwei Zähne länger aus, was durch die um rund 1000 Touren gesunkene Maximaldrehzahl egalisiert wird. So hat die Z 900 RS in Sachen Fahrleistungen zwar etwas das Nachsehen gegenüber ihrer Schwester, die zu diesem Top-Test als Referenz mitfährt. Über einen weiten Bereich in der Mitte drücken beide in etwa gleich stark, ganz unten schiebt die RS bäriger, oben aber die Z 900 deutlich feuriger. Für sich genommen aber puncht die RS derbe durch das gesamte Drehzahlband.

Motor der Kawasaki Z 900 RS läuft noch seidiger

Vor allem das Mehr an Schwungmasse tut dem Motor gut, verändert den Charakter des Inline-Four vom luftigen Dreher hin zum erdigen Drücker. Obendrein beruhigt das insgesamt leicht gesunkene Drehzahlniveau das Gemüt der Kawasaki Z 900 RS. Der Motor läuft noch seidiger, hängt genauso spontan, aber nicht nervös am Gas – Fahrmodi vermisst man nie. Besonderen Charme hat das, was dazu an Schalldruck aus dem Schalldämpfer entweicht. Im Falle der Z 900 RS habe Kawasaki erstmals Sound-Design betrieben, wie der Pressetext mit einigem Stolz vermeldet. Zu Recht: im Stand tieffrequent röhrend, immer mit hubraumsatt-rauchigem Bass, oben zornig – nicht leise, aber nie laut oder gar prollig.

Kawasaki Z 900 RS (2018) im Test: Echte Fahrmaschine im Retrolook (3)

markus-jahn.com

So sieht übrigens die Kawasaki 900 Z1 aus den 70er-Jahren aus.

Die RS ist ein veritabler Gehörgang-Schmeichler, so auffallend schön klang schon lange kein Serienmotorrad mehr. Kupplung und Getriebe der Z 900 bedurften, abgesehen von der sinnvollen Anpassung der Übersetzung, keiner weiteren Verbesserung. Kurz, sehr exakt sortieren sich die Gänge, flutschen buttrig-weich. Die servounterstützte Kupplung lässt sich sehr leicht ziehen und besitzt eine sinnvolle Anti-Hopping-Funktion, so auch bei der Kawasaki Z 900 RS. Die Kupplung unserer Testmaschine allerdings rupfte im kalten Zustand sehr ausgeprägt – Punktabzug.

Z 900 noch kurvengieriger

Folgende Änderungen nahmen die Techniker an der Rahmengeometrie vor: Vorne steht die Kawasaki Z 900 RS höher, hinten tiefer, neue obere Gabelbrücken verkürzen den Nachlauf um sechs auf 98 Millimeter, der Radstand wächst um 20 auf 1470 Millimeter. All das macht sich, in Verbindung mit einer höherwertigen, nun auch in der Druckstufe justierbaren Kayaba-Gabel, in Form von unerhört satter Straßenlage bemerkbar. Schon die Z 900 liegt für ein Mittelklassemotorrad herrlich stabil, gibt sich im Vergleich mit der RS aber eher kurvengierig. Dazu trägt auch die geänderte Sitzposition bei. Auf der RS logiert man am hohen, breiten, weiter nach hinten reichenden Lenker weniger vorderradorientiert, dafür wesentlich lässiger, bequemer. Was nicht bedeutet, dass die Z 900 RS träge daherkäme – eher folgsam im besten Sinne. Mit 65 Grad bleibt der Lenkkopfwinkel unverändert, und so sticht die RS zwar eine Ecke weniger direkt ein, winkelt aber mit sehr geringem Kraftaufwand in einer erhabenen Neutralität ab. Noch besser als die ohnehin schon gute Z 900.

Kawasaki Z 900 RS (2018) im Test: Echte Fahrmaschine im Retrolook (4)

bilski-fotografie.de

Schön und gut: Die Rundinstrumente sind sogar bei Sonnenlicht perfekt ablesbar!

Ein Verdienst auch der Erstbereifung, Dunlops GPR 300 („J“-Spezifikation). Der ist schon länger verfügbar, allerdings trägt die Kawasaki Z 900 RS als erstes Motorrad diesen Pneu ab Werk. Eine gute Wahl und vielleicht DIE Überraschung dieses Top-Tests. Denn während etwa der Sportmax Qualifier aus dem gleichen Haus als OEM-Pneu schon so manche gute Maschine einbremste, punktet der GPR 300 durch die Bank: kurzes Aufwärmen, gute Haftung nass wie trocken, klare Rückmeldung, kaum Aufstellmoment, vor allem aber Eins-a-Handling – Chapeau, Dunlop!

Komfortabel und fahrstabil

So schön haftet der Gummi, dass er bald eine etwas eingeschränkte Schräglagenfreiheit der Kawasaki Z 900 RS offenlegt. Werksseitig hinten null vorgespannt (viel Negativfederweg), zerspant die Retrokawa schon bei etwas mehr als moderaten Kurventempi ihre kurzen Angstnippel. Linksherum ist dann nicht mehr viel Platz bis zum Ausleger des Seitenständers, wie sich am Aufmacherbild gut ablesen lässt. Engagierten Fahrern sei also unbedingt eine Erhöhung der Federvorspannung ans Herz gelegt, schon drei bis fünf sichtbare Gewindegänge bewirken ein erhebliches Mehr an Schräglagenfreiheit, ohne dass sich dadurch die wunderbare Balance der RS nennenswert verschlechtern würde. Leider ist die Federbasis am tief im Rahmen liegenden Stoßdämpfer kaum zugänglich und im Bordwerkzeug kein Hakenschlüssel beigelegt. Der einzige nennenswerte Fauxpas, den die Z 900 RS sich leistet.

Kawasaki Z 900 RS (2018) im Test: Echte Fahrmaschine im Retrolook (5)

bilski-fotografie.de

Lange, hervorragend gepolsterte Sitzbank bietet auch dem Sozius einen bequemen Platz.

Abgesehen von der hinteren Vorspannung waren keine weiteren Modifikationen am Fahrwerk nötig. Gabel und Federbein arbeiteten in Werkseinstellungen (Zugstufe vorne fast vollständig geöffnet!) im zum Testzeitpunkt vorherrschenden einstelligen Temperaturbereich höchst zufriedenstellend. Eine tadellose Funktionalität des mit Umlenkhebelei versehenen hinteren Federbeins kennt man schon von der Z 900. Die neue Gabel der Kawasaki Z 900 RS allerdings läuft dermaßen smooth, spricht so sensibel an, wie man es sonst nur bei deutlich hochpreisigerem Material erleben darf. Das schafft einen tollen Kompromiss zwischen Komfort und Fahrstabilität und ist ein klarer Beleg dafür, dass der erhebliche Mehrpreis von mindestens 2.600 Euro zur Z 900 nicht nur in Optik investiert ist.

Hoher Standard auch beim ABS

Als weiteres Beispiel hierfür darf die Bremse gelten: Am Gabelfuß finden sich nun radial angeschlagene Vierkolben-Sättel statt Schwimmsätteln, am Lenker eine radial betätigte Pumpe statt einer axialen. Damit bremst die Kawasaki Z 900 RS zwar nicht noch heftiger als die auch hier starke Z 900, die Dosierung aber gelingt noch akkurater, sämiger. Vor allem aber liegt die RS auf der Bremse stabiler, besonders mit Sozius, was der veränderten Gewichtsverteilung geschuldet ist. Hoher Standard auch beim ABS: Hier wie da regelt das System mit feinen Intervallen und fahraktiv-sicher – Spitzenwerte im Naked-Sektor.

Kawasaki Z 900 RS (2018) im Test: Echte Fahrmaschine im Retrolook (6)

bilski-fotografie.de

Tief im Rahmen liegen die Verstellmuttern des Federbeins, lassen sich selbst mit passendem Werkzeug kaum erreichen und nur mühsam drehen.

Darüber hinaus arbeitet in der RS nun eine zweistufige abschaltbare Traktionskontrolle – und das eher sportlich als narrensicher. Schon auf der konservativeren Stufe zwei kommt sie Heizern kaum in die Quere (gut!), lässt auf Stufe eins sogar saftige Beschleunigungs-Wheelies zu – kleine Rutscher am Gas aber auch. Stumpfes Vollgas in großer Schräglage à la „TC an, Hirn aus“ verbietet sich daher. Bemerkenswert ist dabei das lüsterne Zündunterbrecher-Bratzeln, das die RS beim Regeleingriff produziert. Es sp*rnt an.

Abschließend sei bezüglich des Alltagsnutzens der Z 900 RS festgehalten: Die Bauweise nach alter Väter Sitte erhöht den Praxisnutzen erheblich. So ist die lange Sitzbank nicht nur hervorragend gepolstert, sondern bietet auch dem Sozius einen ausgesprochen bequemen Platz mit angenehm offenem Kniewinkel. Die großen runden Spiegel bieten beste Spielübersicht nach hinten, und sogar an ansehnliche Gepäckhaken wurde gedacht.

Die technische Basis: Kawasaki Z 900

Beim Modellwechsel von der Z 800 zur Z 900 stellte Kawasaki vom Brückenrahmen aus Stahl auf Gitterrohrrahmen aus dem gleichen Material um – und machte damit die Kawasaki Z 900 RS in dieser Form überhaupt erst möglich. Neben einer erheblichen Gewichtsersparnis bietet dieser nämlich nicht nur den klassischeren Look, ­sondern lässt sich auch mit weniger Aufwand modifizieren. So zog man die Rohrsegmente über den Zylinderkopf bis zum Lenkkopf enger in die Fahrzeugmitte – das erlaubt die klassische Tankform, mit der sich andere Vertreter des Retro-Looks bisweilen schwertun.

Kawasaki Z 900 RS (2018) im Test: Echte Fahrmaschine im Retrolook (7)

bilski-fotografie.de

Ungleiche Schwestern? Optisch sicherlich. Ähnlich sind sich beide im hervorragenden Fahrverhalten.

Die Front der Kawasaki Z 900 RS baut höher, wie sich in der Gegenüberstellung gut erkennen lässt. Aufgrund geänderter Gabelbrücken schrumpft zudem der Nachlauf um sieben von 105 auf 98 Millimeter. Gut erkennbar ist auch: Der Heckrahmen steht nun deutlich flacher, folgt damit der klassischen Linie. Weitere Modifikationen im Vergleich zur Z 900: Radialbremszangen und Pumpe, Verzicht auf modische ­Wave-Bremsscheiben, neues Raddesign, eine höherwertige Gabel (bei unveränderten 120 Millimeter Federweg), weniger Spitzenleistung zugunsten einer drehmomentoptimierten Auslegung. Und natürlich ändern sich praktisch alle Anbauteile. Gleich geblieben sind das Motor-Layout an sich, das hintere Federbein sowie die Schwinge.

Fazit zur neuen Kawasaki Z 900 RS

Das Schönste an der Kawasaki Z 900 RS ist nicht ihr umwerfendes Äußeres. Das Schönste ist, wie sie fährt: Sie liegt noch satter, dämpft noch sämiger, lenkt noch neutraler – und büßt dabei nur einen Hauch der unbedingten Handlichkeit der Z 900 ein. Zwar lässt sie bei den Fahrleistungen Federn, doch charakterlich ergeben die Modifikationen am Motor Sinn. So ist der happige Aufpreis am Ende jeden Euro wert.

Angebote für die Kawasaki Z 900 RS

Kawasaki Z 900 RS (2018) im Test: Echte Fahrmaschine im Retrolook (8)

Gebrauchte Kawasaki Z 900 RS in Deutschland

Damit der Aufpreis nicht ganz so schmerzt, sollte man einen Blick auf in die Gebraucht-Motorradbörse werfen. Dort finden sich Kawasaki Z900RS in top Zustand und sehr günstig wieder: Gebrauchte Kawasaki Z 900 RS in Deutschland

zur Startseite

Kawasaki Z 900 RS (2018) im Test: Echte Fahrmaschine im Retrolook (2024)

FAQs

How much horsepower does a 2018 Z900RS have? ›

Yes, the Z900 makes more torque and power compared to the RS (115.1 hp at 9,800 rpm vs. 97.4 hp at 8,600 rpm), but what the RS lacks in performance it more than makes up for in looks – in my opinion – and I would happily accept that trade-off any day for such a small margin in performance.

Is the Kawasaki Z900RS a good beginner bike? ›

"Right from the get-go this is a beautiful bike that performs well and carries a substantial sounding growl. The engine is ideal for any sort of rider, from the everyday commuter to new riders combined. Whoever you are you're bound to get a thrill somewhere.

What is the top speed of a Kawasaki 900 retro? ›

Performance
0 - 100 kph3.5 s
Est. 0 - 60 mph3.2 s
Est. 1/8 mile8.3 s @ 100.0 mph
Est. 1/4 mile13.0 s @ 116.2 mph
Top speed230 kph (143 mph)
3 more rows

What is the top speed of the Z900 without limiter? ›

The top speed of the Kawasaki Z900 is approximately 150 mph, although actual top speed may vary depending on factors such as rider weight, road conditions, and wind resistance.

How many miles per gallon does a 2018 Z900RS get? ›

Based on data from 6 vehicles, 73 fuel-ups and 10,050 miles of driving, the 2018 Kawasaki Z900RS gets a combined Avg MPG of 42.50 with a 1.76 MPG margin of error.

What is the rpm at 70 mph on the Z900RS? ›

Indicated 70 is right on 4000rpm.

What is the top speed of the Kawasaki 900cc? ›

Kawasaki Z900 mileage is 17.5 kmpl (approximate). In terms of performance, the 900cc street motorcycle can accelerate from 0-100 kmph in around 3.7 seconds. Kawasaki Z900 top speed is 240 kmph (approximate).

How fast is the Kawasaki gpz900r? ›

Kawasaki GPZ900R
ManufacturerKawasaki Motorcycle & Engine Company
ClassSport bike
Engine908 cc (55.4 cu in), 4-stroke, transverse 4-cylinder, liquid-cooled, DOHC, 4-valve-per-cylinder
Bore / stroke72.5 mm × 55 mm (2.85 in × 2.17 in)
Top speed151 mph (243 km/h) 158 mph (254 km/h)
18 more rows

What is the fastest bike in Kawasaki? ›

Today, we're diving into the elite category: the top 10 fastest motorcycles in the world for 2024. 1. Kawasaki Ninja H2R: This track-focused beast reigns supreme. With a supercharged engine and a mind-blowing power-to-weight ratio, the H2R boasts a top speed exceeding 400 km/h (250 mph).

Why is Z900 so popular? ›

The Z900's friendly demeanour is a big reason why the Z900 is so popular. While the performance is good, it hasn't come at the expense of tractability. Let's not forget that this is a 948cc engine that makes 125bhp and 98.6Nm.

Is the Z900 easy to wheelie? ›

It is stupidly easy to wheelie the bike, dangerous even.

Is Z900 too heavy? ›

The bike felt quite heavy at first, I admit. I take it regularry to a parking lot to practise slow speed maneuvers and don't feel like the bike would slow down my learning curve. It is just a tad harder than riding on a mt07 that I had during my MSF course.

How much horsepower does a Kawasaki 900 Z have? ›

125 @ 9,500 rpm

How much brake horsepower does a Kawasaki Z900RS have? ›

The Kawasaki Z900RS SE revives the true heritage of the original iconic Z1. Powered by a very responsive 948cc inline 4 cylinder engine that is equipped from standard with an assisted lightweight slipper clutch, this engine not only delivers an exciting 110+ bhp of punch but sounds awesome too.

How much HP and torque does a Z900RS Cafe have? ›

Peak numbers measured 94.65 hp at 8,590 rpm and 63.51 pound-feet of torque at 6,040 rpm, which is significantly lower than the naked Z900′s 113.96 hp and 67.30 pound-feet of torque that we last measured.

How much horsepower does a Z900 performance have? ›

The Kawasaki Z900 is powered by a 948cc inline-four engine that produces up to 123 horsepower at 9,500 RPM, making it one of the most powerful bikes in its class.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rueben Jacobs

Last Updated:

Views: 5813

Rating: 4.7 / 5 (77 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rueben Jacobs

Birthday: 1999-03-14

Address: 951 Caterina Walk, Schambergerside, CA 67667-0896

Phone: +6881806848632

Job: Internal Education Planner

Hobby: Candle making, Cabaret, Poi, Gambling, Rock climbing, Wood carving, Computer programming

Introduction: My name is Rueben Jacobs, I am a cooperative, beautiful, kind, comfortable, glamorous, open, magnificent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.